Wabenplissees: Inspiration aus der Natur für ein angenehmes Raumklima
Die besonderen Wabenplissees bieten sich vor allem für Räume an, die sich
stark aufheizen bzw. schnell auskühlen oder die Sie umfassend verdunkeln möchten.
Wabenplissees tragen gleich auf mehrfache Weise zu einem gemütlichen Wohngefühl bei. So
wirken sie nicht nur temperaturregulierend, sie dämpfen auch Geräusche und den Schall
von außen.
Da der Wärmeaustausch am Fenster minimiert wird, halten sie
im Sommer die Hitze draußen, im Winter bleibt die Wärme drinnen.
So können Sie mit einem Wabenplissee am Fenster auch Heizkosten sparen.
Und
wieso geht das alles? Das Geheimnis liegt in dem besonderen Aufbau von
Wabenplissees, deren Inspiration aus der Natur stammt.
Durch die beiden übereinanderliegenden
Stoffschichten entsteht ein isolierendes Luftpolster in der Form von Bienenwaben, das den
Wärmeaustausch am Fenster verringert.
Die Luft zirkuliert in den Waben und passt
sich der Raumtemperatur an, somit wird im Winter weniger Kälte, im
Sommer weniger Hitze an den Raum abgegeben. Daher bieten sich Wabenplissees für
höher gelegene Stockwerke, Wintergärten und Zimmer unterm Dach besonders an.
Dort
wirken Wabenplissees im Sommer einer Überhitzung des Raumes entgegen, demgegenüber geht die
Heizungswärme im Winter nicht verloren.
Im Schlaf- und Kinderzimmer sorgt ein
Wabenplissee für eine optimale Verdunkelung. Da die Spannschnüre im Inneren verlaufen,
kann durch die Spannschnurlöcher auch kein Licht hindurchkommen.
Nicht zuletzt auch aufgrund
der schallisolierenden und der wärmeregulierenden Eigenschaften ist ein Wabenplissee im Schlaf- und
Kinderzimmer ein beliebtes Accessoire. Schaffen Sie also mit einem Wabenplissee am Fenster
einen behaglichen Rückzugsort, in dem Sie sich einfach nur wohlfühlen können.
